Dt. Forschungsgesellschaft: Schools Day
Ort | 2019: Berlin, 2020: virtuelles Event |
Zielgruppe | Ca. 100 internationale Studenten*innen, die sich für das Graduiertenförderungsprogramm qualifiziert haben, sowie Vertreter*innen der Partnerorganisationen und andere Unterstützer*innen. |
Ziel | Präsentation der vielfältigen Schwerpunkte des Graduiertenförderungsprogrammes. Kommunikation und Diskussion zwischen Studenten*innen und Förderern. Austausch und interdisziplinäres Networking. |
Konzept/ Umsetzung bisher |
Eintägige Präsenzveranstaltung in Berlin mit Key Notes, Panel Discussions und parallelen Workshops sowie Networking Sessions. Begleitet wird das Programm von verschiedenen Social Events und einem kulturellen Angebot. Die Studenten*innen nehmen eine aktive Rolle in der Durchführung der Veranstaltung ein. |
Herausforderung | Umstellung des Meetings auf ein virtuelles Event unter Berücksichtigung der Anforderungen der Individualität und Interaktivität. Mit Blick auf den internationalen Kreis der Teilnehmer*innen mussten bei der Programmplanung zudem die internationalen Zeitzonen berücksichtigt werden. |
Konzept/ Umsetzung 2020 |
Erstellung einer personalisierten Plattform, die sämtliche Anforderungen des Meetings erfüllt. Einbindung innovativer Features für Networking und Interaktion. Professionelle Umsetzung und Einbindung von Live-Streams und Diskussionen. Umbau der Eventlocation zu einem professionellen Studio zur Aufnahme der Referent*innen und Sicherung der Produktionsqualität. Einbindung von interaktiven Aufgabenstellungen und Networking Sessions um Austausch und Kontakt der Teilnehmer*Innen herzustellen. |
Leistungen | Beratung, Konzeption der Landing Page und des virtuellen Veranstaltungsformats, Organisation, Budgeterstellung und finanzielle Abwicklung, Registrierung, Referentenmanagement, Koordination der technischen Leistungsträger |
Galerie |